Feierliche Zertifikatsübergabe: 16 neue pädagogische Fachkräfte
„Zeigen, wer man ist und was man liebt“ – mit diesem Zitat von Fulbert Steffensky eröffnete Pfarrer Bernd Reuther die feierliche Zertifikatsübergabe in der Christuskirche Straubing. Nach 15 Monaten berufsbegleitender Weiterbildung konnten 16 erfahrene pädagogische Ergänzungskräfte ihr Zertifikat als pädagogische Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen entgegennehmen.
Ein besonders anspruchsvolles Element des Weiterbildungskonzepts ist das Modul 5 – „Weiterbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen“, das als das längste und herausforderndste Modul im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Fachkraftgewinnung in Bayern gilt. Dieses Modul stellte einen wichtigen Bestandteil der umfassenden Qualifizierung dar und betonte die Bedeutung professioneller pädagogischer Arbeit für die frühkindliche Bildung.
Erstmals wurde diese Qualifizierung in Niederbayern durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) sowie das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales angeboten. Multiplikatorin Anna Petrilak-Weissfeld begleitete die Teilnehmenden auf ihrem Weg. Die Teilnehmerinnen kamen aus den Landkreisen Deggendorf, Straubing, Regensburg, Passau und Regen.
Es war eine Herausforderung für die Absolventinnen, sich auf dieses neue Weiterbildungskonzept einzulassen, das sich als echte Pionierarbeit erwiesen hat. Doch durch ihre persönliche Motivation und ihren Einsatz haben sie die Qualifikation erfolgreich gemeistert. Nun können die pädagogischen Fachkräfte einen kompetenten, feinfühligen und wertvollen Beitrag zur Bildung und Betreuung der Kinder leisten. Dabei bringen sie nicht nur ihr Fachwissen ein, sondern auch ihr Herz für die Kinder.
Für mich persönlich war die Weiterbildung nicht nur ein beruflicher, sondern auch ein persönlicher Gewinn. Ich finde, der Regenbogen passt perfekt zu den Kindern. So wie die Farben im Regenbogen zusammenkommen, verbinden sich auch die Entdeckungen der Kinder. Jede Erfahrung ist wie eine neue Farbe, die ihr Wissen und ihre Kreativität stärkt. Meine Aufgabe sehe ich darin, den Kindern den Raum zu geben, ihre eigenen Farben zu finden und zu verbinden – dabei ist mir eine gute Beziehung zu den Kindern wichtig, weil diese Bindung es ihnen erst ermöglicht, sich sicher und frei zu entfalten. So entsteht ein buntes und starkes Bild ihrer Entwicklung, so Ulli Saller, Absolventin der Weiterbildung.
Möglich gemacht wurde diese anspruchsvolle und intensive Weiterbildung durch das Evangelische Bildungswerk Regensburg unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Carsten Lenk. In den Räumen des Familienhauses „Haus der Generationen“ der Christuskirche fanden neben zahlreichen Online-Treffen auch Präsenzveranstaltungen statt. Auf dem Lehrplan standen neben den Grundlagen einer professionellen pädagogischen Haltung auch Rechtsgrundlagen sowie zahlreiche weitere Themen aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Auch weitere Kurse sind vom Evangelischen Bildungswerk Regensburg e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Bildung in Ostbayern e.V. in Ostbayern geplant. Interessentinnen und Interessenten können sich direkt bei der Multiplikatorin Anna Petrilak-Weissfeld melden anna.petrilak-w@ev-bildung-ostbayern.de
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern
Die erfolgreiche Zertifizierung markiert einen wichtigen Schritt zur Fachkräftegewinnung in Bayern und unterstreicht die Bedeutung qualifizierter pädagogischer Arbeit für die frühkindliche Bildung.
Bildtext (vorne von links): Kerstin Leipold-Pongratz, Oksana Gladkich, Dr. Carsten Lenk, Anna Petrilak-Weissfeld, Ramona Hammerl, Cornelia Franz.
(hinten von links): Tanja Graf, Maria Frohnauer, Anja Grotherr, Ulrike Saller, Cornelia Keller, Diana Meyer, Maria Fábrik Jezdic, Aranzazu Schneider, Nina Kastenmeier, Julia Molina.